Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.11.2023

Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen

Auf der Bühne: Die Teilnehmer:innen der Weihnachtsschow

Zwischen Feuer und Eis (CO2-Nebel): Applaus für die Teilnehmer:innen der Weihnachtsshow. Foto: Uni Graz/Angele

Die Universität Graz lud zu einer spektakulären chemischen Weihnachtsvorlesung im Grazer Schauspielhaus ein. Mit elf Experimenten zeigten Chemiker:innen und Studierende, wie spannend und unterhaltsam Chemie sein kann.

Ein Strahl aus Feuer schießt aus dem Flammenwerfer und trifft auf eine Wand von kalten CO2-Nebeln aus der Eiskanone: Dieses heiß-kalte Furioso war der Auftakt für die chemische Weihnachtsvorlesung „Fire and Ice“, zu der die Universität Graz Schüler:innen und Chemiebegeisterte aus der ganzen Steiermark ins Grazer Schauspielhaus einlud.

Der Chemiker Philipp Spitzer und seine Studierenden zeigten dabei, dass Chemie alles andere als trocken ist, sondern viel mehr mit viel Spaß und Begeisterung erlernt werden kann. Zusammen mit Gästen führten die Studierenden insgesamt elf Experimente auf der Schauspielhaus-Bühne auf, stets unter dem wachsamen Auge der Feuerwehr und der Intendantin Andrea Vilter: „Flammen auf offener Bühne sind für uns etwas Neues, und eigentlich sogar verboten“, erklärte die Hausherrin. „Aber es ist schon aufregend!“ Philipp Spitzer kann beruhigen: „Wir Chemiker sind gut im Löschen“.

Denn explosive chemische Experimente sind auch auf der Universität nicht ungewöhnlich, sagt Rektor Peter Riedler während der Begrüßung. „Bei uns kann es schon mal krachen.“ Was die Gastgeber:innen besonders freut, das Haus war ausverkauft: „Wir sind hier in einem Saal voller junger Menschen und vereinen hier den Zauber der Chemie und des Theaters.“

Vortritt für Schüler:innen

Mit den Schüler:innen startete dann die Vorführung. Via Social Media konnten junge Chemie-Fans ihre Experimente einreichen. Gewonnen hat der Feuertornado des BG Bruck an der Mur, der von den Studierenden der Universität Graz noch aufgemotzt wurde. Einen Ausflug in die Physik boten Ingrid Krumphals von der PH Hochschule Steiermark und Thomas Plotz von der KPH Wien/Krems, die Essiggurken zum Leuchten brachten.

Dass in der Chemie nicht alles immer so klappt, wie man sich das vorstellt, konnte man beim Experiment „gefrorene Seifenblasen“ live miterleben. Mit Trockeneis gefroren die filigranen Kugeln zwar binnen Kürze. Doch kaum herausgenommen, platzten die Gebilde. Es war einfach zu warm auf der Bühne.

Richten sollte es ein blonder Engel (mit Bart), der über der Bühne schwebend Seifenblasen aus Methan machte. Das Ziel: ein spektakulärer Feuerball. Doch schon bei der Probe klappte das nicht. Bis kurz vor der Aufführung versuchten die Studierenden dann das Rezept der Lauge zu verbessern. Und tatsächlich: Beim letzten Anlauf ging die mit Gas gefüllte Blase in einem lauten Krachen in Flammen auf.

Mit Trockeneis wurde anschließend auch gezeigt, wie gefährlich Magnesium-Brände sind, die als „Bengalische Feuer“ bei so manchem Fußballfan beliebt sind. Eindrucksvoll bewiesen die Studierenden auf der Bühne, wie schwer das Mineral zu löschen ist. Philipp Spitzer brachte es kurz auf den Punkt: „Bengalische Feuer haben im Fußball wirklich nichts zu suchen.“

Spaß mit Stickstoff

Nach der Pause lernte das Publikum, dass es keine Gaumenfreude ist, wenn man Weihnachtskekse in flüssigen Stickstoff tunkt. Vielmehr kann man damit in Kombination mit kochendem Wasser eindrucksvolle Nebelschwaden erzeugen. Für Schnee reicht es aber nicht. Um zumindest das Gefühl von Schneefall zu vermitteln, griffen die Studierenden zu flüssiger Sauerstoff in Kombination mit einem in Alkohol getränkten Wattebausch. Ein Knall! Und schon flogen kleine Flocken durch die Luft.

Markus Prechtl von der TU Darmstadt zeigte im Anschluss, wie Carl Auer von Welsbach im 19. Jahrhundert den Zündstein entdeckte, der heute in vielen Feuerzeugen verbaut ist. Anschließend kam ein Experiment, das die Schüler:innen auch zu Hause nachmachen können. Was man dazu benötigt: Frische Äste von Kastanien- oder Eschen, Wasser und Ultra-violettes -Licht. In Kombination entstehen nahezu mystische Lava-Lampen-Effekte.

Salze statt Sprecheder Hut

Wie nahe Chemie und Magie liegen, zeigten Studierende, indem sie die Auswahl-Zeremonie aus Harry Potter nachstellten. Der Magische Hut wurde durch verschiedene Salze ersetzt, die in den Farben der vier Häuser aus der Romanreihe verbrannten.

Heiß her ging es auch, als mit Bärlappsporen experimentiert wurde. Das Pulver ist hochexplosiv und eignet sich hervorragend für Effekte wie Feuerspucken.

Während all der Experimente stand im Hintergrund stets ein Schlagzeug. So mancher fragte sich während der Aufführung: Warum? Die Antwort folgte zum Schluss. Flammende Stöcke und laute Trommeln bildeten das Finale des zauberhaften Abends voller Chemie.

Andrea Vilter und Peter Riedler auf der Bühne
Hausherrin und Gastgeber: Schauspielhausintendantin Andrea Vilter und Rektor Peter Riedler. Foto: Uni Graz/Angele
Engelfigur hängt über der Bühne
Wenn Engel mit Feuer spielen: Oben wird eine mit Methan gefüllte Seifenblase hergestellt, die absinkt und auf der Bühne in einer Explosion zerplatzt. Foto: Uni Graz/Angele
Lumineszenz im Wasser
Gewisse Salze sowie der Pflanzensaft von Kastanie oder Esche sind lumineszierend. Im Wasser aufgelöst und unter UV-Licht ein zauberhafter Anblick. Foto: Uni Graz/Angele
Experiment mit Bärlappsporen auf der Bühne
Bärlappsporen sind hochexplosiv und sorgen für Wow-Effekte auf der Bühne. Foto: Uni Graz/Angele
Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Mittwoch, 8.10.2025
Hinschauen, sensibilisieren, helfen: 30. LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz eröffnet
Dienstag, 7.10.2025
Das Jesuitenrefektorium erstrahlt in neuem Glanz
Montag, 6.10.2025
Eine Erfolgsgeschichte der Uni Graz: 20 Jahre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Freitag, 3.10.2025
Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer über 30 Jahre Österreich in der EU

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche